Batterie- und Altgeräteentsorgung
Unsere Batterie- und Altgeräte kannst du kostenlos bei einer kommunalen Rücknahme- und Entsorgungsstelle der Gemeinden und Städte abgeben und dadurch einer fachgerechten umweltschonenden Entsorgung zuführen.
Das Symbol bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Du kannst deine Elektroaltgeräte kostenlos bei einer kommunalen Rücknahme- und Entsorgungsstelle der Gemeinden und Städte abgeben.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Die Entsorgung von Batterien und Akkus darf nicht über den Hausmüll erfolgen. Du bist gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, können kostenlos bei einer kommunalen Rücknahme- und Entsorgungsstelle der Gemeinden und Städte abgeben werden. Wir möchten dich bitten, Batterien und Akkus möglichst nicht an uns zu versenden. Aus Sicherheitsgründen sollten bei Lithiumbatterien die Batteriepole zudem vor der Abgabe mit Klebestreifen isoliert werden.
Cd oder Hg bedeuten, dass die Batterie entweder Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Quecksilber (Hg) enthält.
(Stand: 16.01.2025)
Bei Fragen erreichst du unseren Kundenservice wie folgt:
Kundenservice elektronisch
Per E-Mail: vorwerk@vorwerk.at
Per Kontaktformular: Zum Kontaktformular
Kundenservice per Telefon
+43 05 05 800 (zum Ortstarif)
Mo.-Do. 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr